3. September 2025

Projekt: Innomanager für Künstliche Intelligenz

Das Projektvorhaben hat das Ziel, einer Prozess- und Organisationsinnovation für Entwicklungsprozesse zu etablieren, die speziell auf die Schaffung und Implementierung von KI-Technologien ausgerichtet sind. Angesichts der Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen müssen strukturelle Veränderungen im Rahmen einer digitalen Prozessinnovation umgesetzt werden.

  • Das Projekt „Innovationsassistent für Künstliche Intelligenz“ widmet der Etablierung einer Prozess- und Organisationsinnovation für Entwicklungsprozesse, die speziell auf die Schaffung und Implementierung von KI-Technologien ausgerichtet ist. Angesichts der Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen müssen strukturelle Veränderungen im Rahmen einer digitalen Prozessinnovation umgesetzt werden.

03.09.2025 – Die Etablierung von Entwicklungsprozessen für Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, um die Anpassungsfähigkeit an den technologischen und nachhaltigen Wandel im Bereich der Produktion zu unterstützen. In einer Zeit, in der technologische Innovationen rasant voranschreiten, bietet KI das Potenzial, betriebliche Effizienz und Produktivität erheblich zu steigern. Unternehmen, die KI-Entwicklungsprozesse erfolgreich implementieren, können nicht nur Wettbewerbsvorteile sichern, sondern auch flexibler auf Marktveränderungen reagieren. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von KI-Technologien eine nachhaltigere Produktion, indem Ressourcen effizienter genutzt und Abfall minimiert werden. Die Fähigkeit, neue KI-Tools und -Strategien schnell zu adaptieren, ist essenziell, um langfristig erfolgreich zu sein und auf die steigenden Anforderungen in Bezug auf Umweltschutz und soziale Verantwortung einzugehen. Innerhalb des Projektvorhabens sollen neue Prozess- und Organisationsinnovationen eingeführt werden, um spezialisierte Teams und Infrastrukturen zu schaffen, die eine kontinuierliche Entwicklung und Optimierung von KI-Lösungen ermöglichen.

Bisher lag der Entwicklungsfokus der Symate vor allem auf der klassischen Softwareentwicklung, die dazu diente, Datenquellen anzubinden, Datensätze zusammenzuführen und digitale Lösungen für fertigungstechnische Verarbeiter zu schaffen. Während traditionelle Softwareentwicklungsmethoden weiterhin wichtig sind, verschiebt sich der Schwerpunkt zunehmend auf die Entwicklung von KI-Methoden, die das Potenzial haben, völlig neue Möglichkeiten zu eröffnen. In der heutigen, sich schnell entwickelnden Technologielandschaft reicht es nicht mehr aus, lediglich bestehende Softwarelösungen zu verbessern. Stattdessen muss Symate gezielt in die Erforschung und Implementierung von KI-Technologien investieren, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und neue Wertschöpfungsketten zu erschließen. Künstliche Intelligenz bietet die Möglichkeit, große Datenmengen effizient zu analysieren, Entscheidungsprozesse zu automatisieren und personalisierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Um zukunftsfähig zu bleiben und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist es daher unerlässlich, die Entwicklung von KI-Methoden zu priorisieren und als integralen Bestandteil der Innovationsstrategie zu betrachten.

Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist eine starke Bündelung von Entwicklungskapazitäten und eine Koordination des Innovationsprozesses innerhalb der Symate notwendig, um das Zusammenwirken einzelner Technologiebausteine durch die Etablierung neuartiger Prozesse und dem Einsatz neuartiger Technologien abzusichern. Das Projektvorhaben dient dazu in dieser Situation den Innovationsprozess innerhalb der Symate in Richtung der integrierten Entwicklung von KI-Methoden zu planen, zu steuern und die Umsetzung voranzutreiben.

 Kontakt:

Symate GmbH
Business Development
Dr. Martin Juhrisch
Tel. 0351 82126-300
E-Mail: martin.juhrisch@symate.de
www.symate.de

 

Copyright:
Symate GmbH

Dieses Bild kann für Presseveröffentlichungen
zu dieser Meldung kostenfrei verwendet werden.

david-haferkorn

ALEXANDER SCHERER

Public Relations

 

T:  0351 82126-300
M: presse[at]symate.de

Das könnte Sie auch interessieren:

So nutzen unsere Kunden Detact!